Holzfachwerk
Schon seit Jahrzehnten bauen die Menschen Häuser mit Holzfachwerk. Ein Holzfachwerk Haus besteht
aus Pfosten und Balken die zusammen ein Skelett mit einer sehr offenen Struktur bilden.
Anders als bei Holzskelettbau ist die Struktur in sich selbsttragend, auch ohne Windfang.
Die Stabilität wird später noch durch das Errichten der Innenwände vergrößert.
Die Pfosten bestehen im Allgemeinen aus einem Stück, welches vom Boden bis zum Dach reicht. Mit den
Balken kann man große Längen überbrücken. Manchmal sogar von vorne bis hinten
ohne Zwischenstütze. Sowohl für das Holzfachwerk als auch die Dachstruktur
verwenden wir Holzleimbinder, weil diese mehr Stabilität bieten und billiger in der Produktion sind.
Von den drei Holzbaumethoden ist das Holzfachwerk die luftigste Methode. Sie bietet auch die meisten
architekturiellen Freiheiten. Das robuste Skelett macht große Fensteröffnungen und offenen
Räume möglich mit hohen Stockwerken und ermöglicht Flexibilität bei der
Gestaltung des Raumes. (keine tragenden Wände)